Heron TP: Bundeswehr bekommt waffenfähige Drohne

    Jungfernflug des Heron TP:Bundeswehr bekommt waffenfähige Drohne

    Andreas Huppert
    von Andreas Huppert
    |

    Zeitenwende in der unbemannten Luftfahrt: Deutschlands Luftwaffe hat mit der Drohne des Typs Heron TP nun ein Waffensystem, das zur Aufklärung und zum Kampf genutzt werden kann.

    Drohne vom Typ German Heron TP
    Neues Waffensystem für die Luftwaffe: Die Aufklärungsdrohne des Typs Heron TP kann auch bewaffnet werden.
    Quelle: dpa

    Wettertechnisch hätte es nicht besser laufen können: 21 Grad, wolkenlos und ordentlich Wind. Die äußeren Bedingungen geradezu perfekt für einen Jungfernflug. Völlig unspektakulär, fast ein bisschen behäbig hebt der GHTP vom Fliegerhorst in Jagel nahe Schleswig ab.
    GHTP? Das steht für German-Heron-Turbo-Prop, besser bekannt als HeronTP - eine unbemannte militärische Drohne. Ein unspektakulärer Auftritt für ein Waffensystem, das so ziemlich das modernste seiner Zunft ist: eine kombinierte Aufklärungs- und Kampfdrohne in einem. Heron heißt auf Deutsch "Reiher". Sein Geburtsland ist Israel.
    Video starten
    Drohnen spähen aus, zerstören und töten. Das Video zeigt die Modelle, Aufgaben und Schwächen der unbemannten Luftfahrzeuge.07.12.2023 | 2:01 min

    Generalleutnant der Luftwaffe: Haben lange gewartet

    Die Luftwaffe der Bundeswehr least den Heron. Sechs Stück sollen es werden. Die Ausbildung der deutschen Drohnenpiloten erfolgt vor Ort in Israel - Airbus übernimmt die Wartung und Instandhaltung hier. Seit heute fliegt der Heron in Deutschland und ist Teil der Luftwaffe. "Ein freudiger Tag, auf den wir lange gewartet haben", sagt Generalleutnant Günter Katz im ZDF-Interview.

    Der Heron TP ist ein wichtiger Baustein für unsere Bündnis- und Landesverteidigung. Endlich fliegt er am deutschen Himmel.

    Günter Katz, Generalleutnant der Luftwaffe

    Die Drohne ist fast sechs Tonnen schwer und hat eine Spannweite von 26 Metern. 12.500 Meter hoch kann Heron fliegen und bis zu 27 Stunden in der Luft bleiben. Gesteuert wird das System von zwei Piloten per Computer vom Boden aus. Noch nie zuvor hat es ein unbemanntes Luftfahrzeug dieser Größe mit einer weltweit gültigen deutschen Zulassung gegeben.
    Kampfjets
    Auch der Drohnenhersteller Quantum Systems und das Rüstungsunternehmen Airbus entwickeln intelligente Drohnen für die Bundeswehr. Sie sollen im Gefecht Kampfjets unterstützen.20.07.2023 | 3:11 min

    Bedenken der SPD gegen Kampfdrohne

    Jahrelang musste die Luftwaffe auf Heron TP warten. Politische Vorbehalte gegen Drohnen waren der Grund. Vor allem in der SPD sperrten sich viele gegen die Anschaffung, weil GHTP bewaffnet zur Kampfdrohne wird.
    Auch wenn die deutschen Militärs nicht müde werden zu betonen: Der primäre Auftrag ist nicht zu kämpfen. Der primäre Auftrag ist Aufklärung und Überwachung. Ein Frühwarnsystem, das in Echtzeit zum Beispiel militärische Truppenbewegungen meldet.
    ARCHIV - 17.10.2022, Ukraine, Kiew: Eine Drohne ist am Himmel zu sehen, wenige Sekunden bevor sie auf Gebäude in Kiew geschossen hat. Dabei handelt es sich vermutlich um eine Kampfdrohne vom Typ Shahed 136 (Schahed 136) iranischer Bauart.
    Durch die leichte Bedienung werden Drohnen zunehmend im Krieg eingesetzt. So auch in der Ukraine, wo die führenden Entwickler stetig an der Effizienz arbeiten.16.09.2023 | 1:39 min

    Generalleutnant: Zeitenwende in unbemannter Luftfahrt

    In Zeiten des Kriegs in der Ukraine zur Überwachung der Ostflanke der Nato ist die Drohne ein durchaus wichtiges und effektives Waffensystem, da sind sich die Experten einig.
    Für General Katz ist der Heron TP die Zeitenwende in der unbemannten Luftfahrt in Deutschland. Ab 2030 soll dann eine Eurodrohne einsatzbereit sein - entwickelt unter deutsch-französischer Federführung. Bis dahin setzt der German Heron TP die Maßstäbe. Der Reiher ist in Deutschland gelandet.

    Besuch bei US-Rüstungskonzern
    :Pistorius beim Waffenkauf: "Beeilen Sie sich"

    Boris Pistorius besucht ein Boeing-Werk in den USA - ein Drittel des Bundeswehr-Sondervermögens fließen nach Übersee. Es geht dem Verteidigungsminister vor allem um Schnelligkeit.
    von Thomas Reichart
    Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, sitzt in einem Chinook-Hubschrauber bei einem Besuch der Firma Boeing.
    mit Video

    Mehr zur Bundeswehr